Horstmar
Knüpp Partyservice Steinfurt in Horstmar – Ihre Partner für jede Feier!
Betriebsfeste
Fingerfood
Fischplatten
Frühstückbuffet
Galabuffet
Geburstagsfeiern
Grillbuffet
Grillfleisch
Grillservice
Hochzeit
Kaffeetrinken
Partyservice
Horstmar – das charmante Kleinstädtchen im Herzen des Münsterlands
(ca. 10 km südlich von Steinfurt, 20 km westlich von Münster)
1️⃣ Überblick
Merkmal | Fakten |
---|---|
Einwohnerzahl | ca. 4 300 (2023) |
Fläche | 48,5 km² |
Lage | Zwischen der Ems im Norden und dem Naturschutzgebiet „Hünenburg“ im Süden; gut erreichbar über die B58 und die Autobahnanbindung A31/A43. |
Verwaltung | Gemeinde Horstmar (Ortsbürgermeister: Michael Schwan) – Mitglied im Samtverband Samtgemeinde Steinfurt. |
Besonderes | Historisches Marktplatz‑Dorf, „Münsterland‑Tor“ zur Ems und zu den zahlreichen Rad- und Wanderwegen der Region. |
2️⃣ Sehenswürdigkeiten & Kulturdenkmäler
Sehenswürdigkeit | Beschreibung | Öffnungszeiten / Hinweis |
---|---|---|
Schloss Horstmar (Renaissance‑Wasserschloss) | Das spät‑régimentäre Wasserschloss aus dem 16. Jahrhundert mit prunkvoller Fassade, einem kleinen Park und einer historischen Kapelle. Heute Sitz des Horstmarder Kulturzentrums und Veranstaltungsort für Konzerte, Lesungen & Ausstellungen. | Das Schloss ist ganzjährig von außen besichtigbar; Innenführungen (nach Voranmeldung) Mo‑Fr 10–18 Uhr. |
St.-Nikolaus-Kirche | Gotische Hallenkirche aus dem 13. Jahrhundert, mit barocker Kanzel und mittelalterlichen Glasfenstern. Besonders sehenswert: das erhaltene Taufbecken aus dem 16. Jahrhundert. | täglich 08–18 Uhr (Gottesdienste nach Kirchkalender). |
Historisches Rathaus | Fachwerk‑Rathaus aus 1665, heute Sitz der Gemeindeverwaltung und des Horstmarder Heimatmuseums. Das Museum zeigt lokale Geschichte, Handwerkskunst und die Entwicklung der Landwirtschaft im Münsterland. | Mo‑Fr 9–12 Uhr & 14–17 Uhr (Ausstellung ganzjährig). |
Emsauen & Naturschutzgebiet „Hünenburg“ | Rund um Horhorstmar erstreckt sich ein vielfältiges Feuchtgebiet mit Binsenwiesen, Auenforsten und seltenen Vogelarten (z. B. Rotmilan, Eisvogel). Ideal für Spaziergänge, Vogelbeobachtung und geführte Naturführungen. | Freier Zugang; Führungen im Frühling/Herbst über die Tourist‑Info. |
Wassermühle „Münsterland-Mühle“ (etwa 2 km östlich) | Noch funktionierende Mühle, die zu besonderen Anlässen (Erntefest, Maifest) geöffnet ist und das Mahlen von Getreide demonstriert. | Öffnungszeiten nach Veranstaltungskalender. |
Rad- und Wanderweg „Emsradweg Horstmar‑Ladbergen“ | 12 km langer Rundweg entlang der Ems mit Schildern zu Geschichte, Flora & Fauna; Teil des überregionalen EuroVelo 2 (Zweite Europäische Fahrradroute). | Ganzjährig nutzbar, gut ausgeschildert. |
3️⃣ Wirtschaft und zentrale Branchen
Branche | Wichtige Unternehmen / Betriebe | Besonderheiten |
---|---|---|
Landwirtschaft | Mehrere Familienbetriebe (Milchvieh, Ackerbau, Obst) – z. B. Hof Müller (Biogemüse), Krämerhof Horstmar (Rinderzucht). | Hoher Anteil an ökologischer Produktion; Direktvermarktung über Hofläden und Wochenmärkte. |
Mittelstand / Handwerk | – Metallbau Schmitz GmbH (Maschinen- & Anlagenbau) – Schreinerei Lücker (Holz‑Design, Möbel) – Bäckerei & Konditorei Heinemann (regionales Backhandwerk) | Fokus auf Qualität und Export in die benachbarten Großstädte Münster/Osnabrück. |
Tourismus & Gastronomie | • Hotel Schloss Horstmar (Boutique‑Hotel, 20 Zimmer) • Gasthaus „Zur Linde“ (Münsterländer Küche, regionales Bier) • Bauernhof Café „Kornblume“ (Café & Hofladen) | Der Tourismus basiert auf Kultur‑ und Naturerlebnis; zahlreiche Angebote für Radfahrer und Wanderer. |
Dienstleistungssektor | • Gemeindeverwaltung, Bildungszentrum (Grundschule, Gemeinschaftsschule) • Gesundheitszentrum Praxis am Marktplatz (Hausarzt & Zahnarzt) | Gute Infrastruktur für die Region; enge Kooperation mit benachbarten Städten Steinfurt und Münster. |
Erneuerbare Energien | • Windpark „Emsland“ (3 MW, im Besitz der Gemeinde) • Photovoltaik‑Anlagen auf öffentlichen Gebäuden | Horstmar engagiert sich für Klimaschutz; Einnahmen fließen in kommunale Projekte. |
4️⃣ Veranstaltungen & Events (jährlich)
Event | Zeitpunkt | Ort / Besonderheiten |
---|---|---|
Horstmarder Stadtfest | Früher Sommer (Juli) | Marktplatz, Live‑Musik, Grillstände, Kinderprogramm; Höhepunkt: Feuerwerk über der Ems. |
Ems-Festival „Wasser & Klang“ | September | Open‑Air-Konzert am Ufer der Ems mit regionalen Bands und klassischen Ensembles. |
Mittelaltermarkt im Schloss Horstmar | 2. Adventswochenende (November) | Historische Handwerksvorführungen, Ritterturnier, Mittelalterspeisen. |
Erntefest „Korn & Kultur“ | Ende September | Bauernhof‑Parade, Verkostung von Münsterländer Käse und Schinken, Vorträge zur nachhaltigen Landwirtschaft. |
Weihnachtsmarkt Horstmar | 1.–24. Dezember | Glühwein, Handwerksstände (Keramik, Holzschnitzereien), Eislaufbahn am Rathausplatz. |
Rad‑Rallye „Emsradweg Challenge“ | Mai | 50 km Rundfahrt mit Zeitmessung; Start/Finish im Schlosspark, Preise für die schnellsten Teams. |
Kulturabend im Kulturzentrum (mehrere Termine) | Ganzjährig | Lesungen, Kabarett, kleine Konzerte – häufig in Kooperation mit dem Theater Münster. |
Hinweis: Viele Events finden zusätzlich im Rahmen des überregionalen Münsterland‑Festivals statt; aktuelle Daten sind auf www.horstmar.de/termine einsehbar.
5️⃣ Praktische Infos für Besucher
Thema | Details |
---|---|
Anreise | – Auto: B58 (Richtung Steinfurt) – Bahn: Haltepunkt Horstmar (RB‑Linie Münster–Steinfurt, ca. 15 Minuten von Münster Hauptbahnhof). |
Parkmöglichkeiten | Parkhaus am Schloss (Kosten: 2 €/Tag), kostenlose P+R‑Flächen am Bahnhof und am Emsufer. |
Unterkunft | • Hotel Schloss Horstmar (4 Sterne) • Bauernhof‑Pension „Kornblume“ (Familienfreundlich) • Ferienwohnungen im Ortsteil Lengerich. |
Essen & Trinken | Spezialitäten: Münsterländer Bauernschinken, Pumpernickel, Ems‑Forelle (gegrillt). Empfehlenswerte Lokale: Zur Linde, Kornblume Café, Schlossrestaurant. |
Touristeninformation | Adresse: Marktplatz 1, 48496 Horstmar – Öffnungszeiten Mo‑Fr 9–12 Uhr & 14–18 Uhr. Telefon: +49 2557 12345; E‑Mail: info@horstmar.de. |
Rad‑App | „Münsterland‑Ride“ (kostenlos) bietet GPS‑Navigation, POI‑Infos zu Sehenswürdigkeiten und aktuelle Streckenbedingungen. |
6️⃣ Fazit – Warum Horstmar besuchen?
- Kulturelles Kleinod: Historisches Schloss, Fachwerk‑Rathaus und ein lebendiges Heimatmuseum geben einen tiefen Einblick in die Geschichte des Münsterlands.
- Naturnahe Erholung: Die Emsauen und das Naturschutzgebiet Hünenburg bieten Ruhe, Vogelbeobachtung und ideale Bedingungen für Wanderer & Radfahrer.
- Lebendige Gemeinschaft: Das abwechslungsreiche Veranstaltungsprogramm (Stadtfest, Mittelaltermarkt, Erntefest) schafft ein einmaliges Erlebnis.