Ochtrup
Ochtrup – kompakte Übersicht über das „Tor zum Münsterland“
Betriebsfeste
Fingerfood
Fischplatten
Frühstückbuffet
Galabuffet
Geburstagsfeiern
Grillbuffet
Grillfleisch
Grillservice
Hochzeit
Kaffeetrinken
Partyservice
| Kategorie | Informationen |
|---|---|
| Geografische Lage | Im Kreis Steinfurt, nordwestlich von Münster (ca. 25 km) und südöstlich von Gronau. Die Stadt liegt am Rande des Naturschutzgebiets „Münsterland‑See“ und ist von weiten Feldern, Wäldern und kleinen Wasserläufen umgeben. |
| Einwohnerzahl | Rund 13 500 (Stand 2023). Der Ort hat in den letzten Jahren leicht zugelegt, vor allem durch Zuzug aus dem Münsteraner Umland. |
| Geschichte | – Erste urkundliche Erwähnung: 1154 als „Occherp“. ‑ Ursprünglich ein landwirtschaftliches Dorf im westfälischen Hochland. ‑ Im 19. Jahrhundert entwickelte sich dank der Anbindung an die Dortmund–Emmerich‑Ems‑Strecke (1905) eine kleine Textil‑ und Metallindustrie. ‑ Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Ochtrup vor allem zu einem Wohn- und Dienstleistungszentrum für das Umland. |
| Wirtschaft | – Handwerk & Mittelstand: Metallverarbeitung, Maschinenbau, Lebensmittelproduktion (z. B. Molkerei‑Betriebe). – Dienstleistungen: Einzelhandel, Gesundheitswesen (St.-Johannes-Krankenhaus), Bildung (Grund- und Gemeinschaftsschulen). – Pendlerstruktur: Viele Einwohner arbeiten in Münster, Steinfurt oder Gronau. |
| Verkehrsanbindung | – Bahn: Regionalbahn RE 15/RE 16 nach Münster, Rheine und Emmerich. – Straße: Nähe zur B 58 (nach Münster) und A 31 (nach Osnabrück). – ÖPNV: Buslinien R62, R63 verbinden Ochtrup mit den Nachbardörfern. |
| Kultur & Freizeit | – Stadtmuseum Ochtrup: Heimatgeschichte, regionale Handwerkskunst. – Kirchen: St.-Johannes-Kirche (gotisch‑romanischer Baustil), Evangelische Kirche „Zum Heiligen Kreuz“. – Veranstaltungen: jährliches Stadtfest im August, Weihnachtsmarkt, „Ochtropener Kirmes“ im September. – Sport & Natur: Sportverein TSV Ochtrup (Fußball, Handball, Leichtathletik), Reit- und Wanderwege rund um das Naturschutzgebiet Münsterland‑See, Radweg Ems‑Hase‑Radring. |
| Bildung | – Grundschulen: Grundschule „Am Wald“, Grundschule „Bergstraße“. – Gemeinschaftsschule: Gemeinschaftsschule Ochtrup (Klassen 5–10). – Berufliche Weiterbildung: Bildungszentrum Steinfurt (nah an Ochtrup) bietet Aus- und Weiterbildungen im Handwerk und in der Wirtschaft. |
| Besondere Sehenswürdigkeiten | – Münsterland‑See: Künstlicher See, beliebtes Baderevier und Vogelbeobachtungsgebiet. – Schloss Billerbeck (nahe Ochtrup): Historisches Wasserschloss mit Museum für Regionalgeschichte. – Alte Mühle an der Ems: Heute Café & Veranstaltungsort. |
| Stadtentwicklung | Aktive Förderung von Wohnbauprojekten im südlichen Ortsteil, Ausbau des Nahverkehrs und Digitalisierung (z. B. Breitbandausbau). Ziel: Attraktiver Wohn- und Arbeitsstandort für junge Familien und Fachkräfte. |
| Zusammenfassung | Ochtrup ist ein lebendiger Mittelort im Münsterland, der Tradition und Moderne gekonnt verbindet. Die gute Verkehrsanbindung an Münster und das Umland, ein vielfältiges Angebot an Kultur‑ und Freizeitaktivitäten sowie eine stabile Wirtschaftsstruktur machen die Stadt zu einem attraktiven Standort für Bewohner, Unternehmen und Besucher gleichermaßen. |
Kurz gesagt: Ochtrup ist das „Tor zum Münsterland“ – ein historisch verwurzelter Ort mit moderner Infrastruktur, starkem Gemeinschaftsgefühl und viel Grün‑ und Wasserfläche, ideal für Familien, Pendler und Freizeitliebhaber.